Ute Freise
Ehrung für Eliteschüler Rendschmidt und Reuschenbach
Eine besondere Ehrung wurde unlängst zwei jungen Kanuten und Schülern des Helmholtz-Gymnasiums zuteil: Max Rendschmidt wurde als "Eliteschüler des Jahres 2011" geehrt, Lukas Reuschenbach als "Eliteschüler des Jahres 2012" .
Seit 2009 zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund und die Sparkassen-Finanzgruppen die Eliteschüler/innen an allen 39 bundesweiten Eliteschul-Standorten aus “ für das Sport- und Tanzinternat am Helmholtz-Gymnasium für die beiden zurückliegenden Jahre nun Max Rendschmidt, der seit 2012 für die KG Essen startet) und Lukas Reuschenbach (Oberhausen).
"Die Eliteschüler zeichnen sich durch überragende sportliche Leistungen aus. Dabei spielt neben der Nominierung für Nationalmannschaften, internationalen Erfolgen und Bestleistungen auch der hohe Trainingsaufwand eine Rolle. Zielstrebigkeit, professionelles Engagement und gute schulische Leistungen sind ebenfalls entscheidende Gründe für die Auszeichnung. Beide Eliteschüler sind durch ihre Persönlichkeit Vorbilder für andere Schüler" , hieß es in der Laudatio für Max Rendschmidt und Lukas Reuschenbach, die an ihrer sportlichen Wirkungsstätte, dem Bundesstützpunkt Kanu am Regattahaus am Baldeneysee, aus den Händen von Volker Behr, Vorstandsmitglied der Sparkasse Essen, erhielten.
Ihre großen sportlichen Erfolge, auf denen die Auszeichnung basiert, erzielten sie an anderer Stelle. Max Rendschmidt 2011 bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Brandenburg: hier wurde er im 1.000m-Zweierkajak Junioren-Weltmeister; nur eine Stunde nachdem er zuvor schon im 1.000m-Einerkajak Junioren-Vizeweltmeister geworden war.
2012 war es dann Lukas Reuschenbach, der bei den Junioren-Europameisterschaften in Montemor-o-Velho/Portugal als Doppel-Europameister im Zweier- und Viererkajak über 1.000m überzeugen konnte. Hier untermauerte übrigens auch Max Rendschmidt noch einmal seine Vorjahres-Nominierung mit dem Gewinn des U23-EM-Titels im 1.000m-Zweierkajak in seinem ersten Jahr in der höchsten Leistungsklasse.
"Es wurden auf jeden Fall die richtigen ausgewählt" , waren sich die Schulleiterin des Helmholtz-Gymnasiums Beate Zilles, Sabine Böcker, Leiterin des Sport- und Tanzinternates Essen und Katrin Sattler, Laufbahnberaterin am Olympiastützpunkt Rhein-Ruhr einig.
Unterstützt werden die bundesweit 39 Eliteschulen durch die Sparkassen-Finanzgruppe als Hauptsponsor mit finanziellem Engagement. Als Eckpfeiler im deutschen Spitzensport sind diese Eliteschulen nicht mehr wegzudenken; sie bieten jungen Sportlern beste Bedingungen für eine erfolgreiche sportliche Karriere. Und so sollte man auch zukünftig noch einiges von Max Rendschmidt und Lukas Reuschenbach hören.
Foto: v. links: Katrin Sattler (OSP Rhein-Ruhr), Lukas Reuschenbach (Eliteschüler 2012), Volker Behr (Vorstandsmitglied Sparkasse Essen), Max Rendschmidt (Eliteschüler 2011), Beate Zilles (Schulleiterin Helmholtz-Gymnasium), Hedda Pohlschmidt (Koordinationslehrerein Helmholtz-Gymnasium);
(es fehlt Sabine Böcker/Sport-und Tanzinternat)
Foto: Ute Freise
Landesstützpunktleiter Kanurennsport, Disziplingruppentrainer der Kajak-Herren Leistungsklasse im Landes Kanu-Verband NRW, Leitender Vereinstrainer, Vereinstrainer der Kajak-Herren Leistungsklasse, Trainer bei der KGE seit 1993
Mirko Wojdowski
Landestrainer des Landes Kanu-Verband NRW, Disziplingruppen – und Vereinstrainer der Kajak-Herren Junioren im Landes Kanu-Verband NRW und der KGE, Trainer bei der KGE seit 2014.
Marcel Böhm
Vereinstrainer der Schüler A & AK12, Sportwart, Trainer bei der KGE seit 2005
Anne Paeger
Schüler C-, B- und Anfängertrainerin seit 2011
Andreas Lamken
Schüler C-, B- und Anfängertrainer seit 2014
Sara Steinbrink
Schüler C-, B- und Anfängertrainerin seit 2017
KGE on SocialMedia
Sponsoren
Termine
Keine Termine
Bootshaus
Anschrift:
Regattahaus der Stadt Essen Freiherr-vom-Stein-Str. 206b 45133 Essen
Telefon Trainerbüro:
+49 201/8852543
Telefon Hausmeister J.Breuer: (Sport- & Bäderbetriebe Essen)